Entwicklung einer Business Intelligence-Lösung zur Redzuierung des Bullwhip-Effektes - am Beispiel der Sony DADC Austria AG

Author
M. Ibinger
Master Thesis
MT1005 (June, 2010)
Supervised by
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl
Instructed by
Mag. Stefan Berger
Accomplished at
University Linz, Institute of Business Informatics - Data & Knowledge Engineering
Resources
Copy

Abstract (English)

Due to sophisticated production and distribution processes, modern supply chains consist of many different actors. Albeit, the flow of information among the supply chain actors is often limited to simple purchase orders that do not always reveal the consumer demand. This behaviour can lead to the bullwhip effect that describes the magnification of order sizes moving up the supply chain from retailers to raw material suppliers. As a result, each supply chain actor faces an even greater fluctuation of order sizes moving up the supply chain. Consequently, the bullwhip effect causes unnecessary production and storage expenses because the supply chain actors have to fit their output and safety stock to significant demand fluctuations even if the consumer demand is nearly steady. A starting point to reduce the bullwhip effect in the supply chain is to make the customer demand available to each supply chain actor. This can lead to a reduction of the bullwhip effect because the supply chain actors are able to predict the upcoming demand size according to the customer demand process.

Therefore, the aim of this diploma thesis is the prototypical development of a business intelligence solution that makes the consumer demand available to each actor in the supply chain.

The implementation of the business intelligence solution is based on data warehouse architecture. Therefore, the business intelligence solution is able to provide an integrated view to the consumer demand process of different retail chains. Moreover, the design of the business intelligence solution allows using a dynamic number of heterogeneous data sources. The analytical results of the business intelligence solution show that the bullwhip effect occurs in the supply chain of Sony DADC Austria AG. Thus, an adjustment of the production and inventory amount based on the consumer demand enables the reduction of the bullwhip effect.

Abstract (German)

Moderne Versorgungsketten bestehen aufgrund der immer komplexeren Produktions- und Distributionsprozesse aus vielen unterschiedlichen Akteuren. Der Informationsfluss zwischen den Akteuren der Versorgungskette ist jedoch oft auf die Tätigung von Bestellungen beschränkt. Dies kann zum Auftreten des Bullwhip-Effektes führen, der eine Aufschaukelung der Bestellmengen entlang der Versorgungskette vom Einzelhändler bis zum Rohstofflieferanten bezeichnet. Somit führt der Bullwhip-Effekt zu unnötigen Produktions- und Lagerkosten bei den Akteuren der Versorgungskette, da diese ihre Produktions- und Lagerkapazitäten auch bei annähernd gleichmäßiger Endkonsumentennachfrage an erhebliche Schwankungen anpassen müssen. Ist die Endkonsumentennachfrage allen Akteuren der Versorgungskette bekannt kann der auftretende Bullwhip-Effekt reduziert werden, da die Akteure der Versorgungskette den weiteren Bedarfsverlauf ihres jeweiligen Abnehmers anhand des Verlaufes der Endkonsumentennachfrage besser abschätzen können.

Ziel dieser Diplomarbeit ist daher die prototypische Entwicklung einer Business Intelligence-Lösung, die den Verlauf der Endkonsumentennachfrage direkt allen Akteuren der Versorgungskette zugänglich macht.

Die Umsetzung der Business Intelligence-Lösung erfolgt basierend auf einer Data Warehouse-Architektur, um eine integrierte Sicht auf die Endverkaufsdaten unterschiedlicher Handelsketten zu ermöglichen. Weiters ist das Design der entwickelten Business Intelligence-Lösung so gestaltet, dass eine dynamische Anzahl heterogener Datenquellen an das Data Warehouse gebunden werden kann. Die Analyseergebnisse der Business Intelligence-Lösung zeigen, dass der Bullwhip-Effekt auch in der Versorgungskette der Sony DADC Austria AG auftritt. Eine Anpassung der Produktions- und Lagermengen an den Verlauf der Endkonsumentennachfrage ermöglicht somit die Reduktion des auftretenden Bullwhip-Effektes.